Veranstaltungen 2017

Es ist wieder soweit: Das Jahr hat sich eingelebt und die diesjährigen Tagungen stehen an. Einige Ankündigungen…

Bereits in diesem Monat findet eine Tagung zur Festungsarchäologie in Ingolstadt statt. Verschiedene Veranstaltungen sind zwischen dem 15. und 17. März geplant, unter anderem ein Abendvortrag am 15. März und eine öffentliche Veranstaltung am 16. Ein wissenschaftliches Kolloquium wird am 17. des Monats stattfinden.
Informationen dazu gibt es unter festungstagung@blfd.bayern.de.

Früher als sonst wird dieses Jahr die Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung tagen. Da wir dieses Mal in Ingolstadt zu Gast sein werden, müssen wir uns nach den Wiesn richten und zogen daher die Tagung auf Anfang September (1. bis 3.) vor. Das Motto in diesem Jahr lautet “Festungsbau auf dem Weg in den 1. Weltkrieg”. Man darf vermuten, dass die Vorträge brisant sein werden (Nun, der musste jetzt sein).
Als vielleicht folgenschwerste Zeit für den Wehrbau nach Einführung der Feuerwaffen gibt es mehr als genügend Aspekte zu betrachten, sodass wir auf eine abwechslungsreiche Unterhaltung gespannt sein dürfen. Aber natürlich muss auch die obligatorische Stadttour erwähnt werden, zumal das Fort Prinz Karl auf der Besichtigungsliste steht. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der DGF.

Ebenfalls im September wird es auch in Norwegen interessant. Icofort Norway lädt zur MILITAGE 2017 mit dem Leitthema “Military Heritage from the 20th Century”. Die Veranstaltung wird vom 4. bis 7. September in Nordnorwegen stattfinden; detailliertere Angaben werden vermutlich noch folgen. Nicht nur, dass die einzigartige Landschaft Norwegens für entsprechend spezielle Befestigungen sorgte, auch das Programm wird recht außergewöhnlich sein. Es wird gewandert und gereist; natürlich auch geforscht. Dementsprechend wird auch warme und beanspruchbare Kleidung erwartet, die dem Wetter dort standhält. Wer sich noch frisch genug für solch eine Tour fühlt und des Englischen mächtig ist, kann sich auf militage2017.org näher informieren oder bei icofortnorway2017@gmail.com expliziter nachfragen.

Für die Mittelalterfreunde unter den Festungsforschern wird sicherlich die nächste Konferenz nicht unspannend klingen. Die Aarhus Universität, die dänische Gesellschaft “Magt, Borg og Landskab”, die Borgerforening Flensborg und der Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. haben sich für dieses Jahr zusammengeschlossen. Dort wird es vom 9.-11. Oktober in Flensburg um die “Burgen des Nordens” gehen. Es wird die Umbruchszeit der Reformation betrachtet, bei der neben den Glaubens- auch Fortifikationsfragen von fürstlichem Interesse waren. Vor allem der Ostseeraum, damit einhergehend eher skandinavische Fortifikationen, sollen thematisiert werden. Dabei soll der Schwerpunkt bei den Bezügen zwischen Adel und Burgenbau liegen.

Auch die Festungsstadt Saarlouis lädt wieder ein. Am 28.Oktober findet das dritte Festungsforum statt, in dem die Versorgung von Festungen mit Lebensmitteln näher betrachtet wird. Damit dürften die Referate teilweise recht alltägliche Probleme aufgreifen, sodass statt trockener Theorie auch einmal der gemeine Soldat und sein Speiseplan unter die Lupe genommen werden. Es dürfte nach unserer letzten Tagung nicht allzuweit hergeholt sein, wenn ich vermute, dass auch entsprechende kulinarische Erlebnisse mit dem Forum einher gehen werden.

Weitere Tagungshinweise werden natürlich gerne angenommen und in einem nächsten Beitrag bekannt gegeben.


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search