Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Drigger Ortsschanze

Wall mit Wallkrone und Graben

Nach einiger Vorbereitung und wiederholten Aufschüben aus Zeitgründen war es nun endlich soweit. Ich durfte einmal die Drigger Ortsschanze besuchen. Ich möchte daher dem WSA Stralsund und speziell Herrn Pfaff für die Genehmigung und Begleitung danken. Damit ist nun die letzte noch erhaltene Befestigung der ehemaligen Festung Stralsund-Rügen fotografisch festgehalten. Natürlich darf dazu ein Bericht nicht fehlen.

Auf jenem Ort, wo heute die Reste der Drigger Ortsschanze stehen, befand sich schon gegen Mitte des 17. Jahrhunderts eine Redoute. Auch das Drigger Sperrwerk hatte einen ersten Vorläufer zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Während das Sperrwerk den einzigen landseitigen Zugang decken konnte, diente die Redoute wahrscheinlich einem kleineren Steg als Schutz. So konnten Truppen auf der geschützten Halbinsel gelandet oder Richtung Dänholm/Stralsund abtransportiert werden. Mitsamt der Prosnitzer Schanze und später der Drigger Batterie war die östliche Zufahrt gesichert, sodass eine Redoute vollkommen ausreichte.

Am Bestand zeigte sich nun, dass die alte Redoute höchst wahrscheinlich durch Preußen genutzt und durch Gebäude verstärkt wurde. Denn unmittelbar außerhalb des nassen Grabens stehen Bäume, deren Alter eine langzeitige Beibehaltung der Erdmassen belegen. Somit dürfte der äußere Rand unverändert oder schon in der Frühzeit, also gegen 1815, angelegt worden sein. Die Bäume im Inneren der Redoute sind jedenfalls weitaus jünger und könnten mitsamt den Ziegeln zu einer ungefähren Datierung führen.

Die Redoute selbst hat gewissermaßen zwei Zugänge: einen früheren an der nord-nordwestlichen Ecke und einen neueren auf der Westseite. Den alten Plänen zufolge sollte der korrekte Eingang ebenfalls westlich gelegen haben, damit die entsprechende Seite ein Eindringen durch Gewehrfeuer hätte aufhalten können. In der Erdmasse jenes Damms befinden sich reichlich hölzerne Überreste einer Brücke oder ähnlichen Konstruktion, die jedoch wahrscheinlich nicht auf die Zeit militärischer Nutzung zurück zu führen ist.
Die gesamte Anlage ist in einem verhältnismäßig schlechten Zustand. Wildschweine wühlen das Areal auf und zerstören nach und nach die Wallstruktur. Es könnte sein, dass sich diese Zerstörungen nur auf die Oberfläche beziehen und die groben Formen erhalten bleiben, die Wallkrone jedoch wird wahrscheinlich in den nächsten Jahrzehnten abgetragen sein.
Noch ist an den meisten Stellen durchaus eindeutig ein Profil zu erkennen. Der Wall steigt in einem etwa 45° steilen Winkel an, um dann an der Wallkrone abzuflachen und in der typischen Brustwehrböschung zu enden. Sowohl nördlich als auch südlich sind Banketts erkenntlich. Im Norden sind dies nur Auftritte für Mannschaften für den Nahkampfbereich. Im Süden ist die Ebene so breit, dass dort durchaus auch Geschütz genutzt werden konnte. Damit wäre eine leichte Feuerunterstützung vorhanden gewesen, die Schiffe ins Visier nimmt, die die Prosnitzer Schanze passieren konnten. Mitsamt den Batterien auf dem Dänholm wäre jedes weitere Vorgehen verhindert worden. Nach 1860-70 konnten die Geschütze des Dänholms die Redoute selbst überschießen und die Drigger Batterie sorgte für die Bestreichung der Fahrrinne in Richtung Prosnitzer Schanze. Dies dürfte so effektiv gewesen sein, dass die Redoute selbst wohl nicht mehr mit Artillerie versehen war. Vielleicht wurde sie bereits zu dieser Zeit nur noch rudimentär betrieben, doch fehlen dazu noch die Quellen.
Eine Art Wall führt von der süd-südöstlichen Ecke der Redoute ins Innere der Anlage. Man könnte zunächst vermuten, dass dies die Auffahrtsrampe für Arillerie war; jedoch ist keine Fahrspur erkennbar und der Wall selbst auch viel zu schmal für eine bequeme Hinaufführung der Geschütze.
Unmittelbar neben dem Wall – sowohl links als auch rechts – finden sich recht viele Ziegelreste. Dies deutet stark darauf hin, dass sich (mindestens) zwei Gebäude in der Redoute befanden. Die Größe, Form und Farbe der Ziegel ist identisch mit Stücken aus Prosnitz, Dänholm und Grahlhof. Es dürfte sich um einfache Unterstände oder kleine Magazine gehandelt haben, die jenen in der Sternschanze auf dem Dänholm dem Aufbau und Aussehen nach entsprechen. Ein Gebäude schmiegte sich an den östlichen Wall und wurde durch diesen gedeckt. Dies ist durchaus sinnvoll, da wegen des Sperrwerks in dieser Richtung nicht mit Feindfeuer gerechnet werden musste. Andererseits deckte der Südwall den Eingang von der Seite, ähnlich einer Traverse. Durch den Abbau ist die Erdmasse zusammengefallen oder aber sie wurde aufeinandergeschüttet, sodass der Zentralwall geschaffen wurde. Auf jeden Fall ist anzunehmen, dass das Bankett über das Gebäude führte und sich mit der Plattform am Südwall verband.
Dort wiederum war das Gebäude vermutlich L-förmig angelegt, hatte seinen Eingang Richtung Norden und war damit dem Feindfeuer vom Süden her entzogen. Dann schwenkte es nach Osten hin ab, um die Breite des Walls zu nutzen, um mehr Platz zu schaffen. Trotzdem war die Kasematte recht klein. Mir scheint es wahrscheinlicher, dass dieser Bau der Mannschaft zur Verfügung stand. Es ähnelt wiederum stark einer Kasematte, die im Plan der Prosnitzer Schanze verzeichnet ist. Auch dort verläuft das Gebäude L-förmig. Die Rampe zur Aufführung von Artillerie könnte zwischen den Gebäuden gelegen haben, sodass der heutige Zentralwall lediglich Schutt vom Abbau ist und früher die Rampe beherbergte. Da nicht viel mehr Platz zur Verfügung stand, ist eine Alternative schwer denkbar, insofern wirklich Geschütze genutzt wurden.
Der Graben ist immer noch nass und sehr regelmäßig, d.h. in Breite und Form gleichbleibend. Außerhalb des Grabens ist kein gedeckter Weg erkennbar. Lediglich eine leichte Böschung trennt den umliegenden Bereich vom Graben.

Trotz des Zustands und der Zerstörungen beim Abbau und durch das Wild ist erkennbar, dass sich die Drigger Ortsschanze ideal in das gesamte Festungsensemble Stralsund-Rügen einreiht und auf Bebauung hindeutet, die in den anderen Werken identisch oder ähnlich ebenfalls geplant wurde. Eine Rekonstruktion dürfte daher möglich und authentisch sein. Ich werde mich einmal daran versuchen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (2. März 2017). Die Drigger Ortsschanze. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot80


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.