Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Ägypten nach Mecklenburg-Vorpommern

Modellredoute Nr. 1. Quelle: Musée des Plans-reliefs.

Während meiner Forschungen zur Prosnitzer Schanze stieß ich auf eine Reihe anderer kleinerer Werke, die in Mecklenburg-Vorpommern während der napoleonischen Besatzungszeit errichtet und unterhalten wurden. Allen gemeinsam ist eine recht ähnliche Bauweise. Ich vermutete dahinter eine Art Manier französischer Küstenbefestigungen und kam nun endlich dazu, dieses Thema aufzugreifen und zu vertiefen. Tatsächlich gibt es eine entsprechende Entwicklung und sie beginnt im Ägypten des auslaufenden 18. Jahrhunderts.

Napoleon in Ägypten

Ich habe zu diesem Thema bereits einige Beiträge geschrieben und die Fortifikationen gesammelt, die direkt aus den Memoiren Napoleons hervorgingen. Die Literatur ist für diesen Bereich eher spärlich. Es gibt jedoch einen örtlichen Forscher namens Stéphane Pradines, der sich mit afrikanischen und ägyptischen Befestigungen beschäftigt, worunter auch die französische Besatzungszeit fällt.1
Auf dem Weg nach Ägypten studierte Napoleon die Küstenbefestigungen Maltas und anderer Ortschaften und ließ sich durch aktuelle Kriegsereignisse inspirieren. In Ägypten angekommen, mussten zunächst die älteren Befestigungen ausgebessert bzw. völlig neu gebaut werden. In den ersten Jahren der französischen Besatzungszeit waren die Franzosen noch recht flexibel. Es sieht nicht so aus, als wäre eine Manier bevorzugt worden. Vielmehr nutzte man das vorhandene Material, reparierte mittelalterliche Wälle und setzte Fleschen davor, je nach Bedürfnis. Das Bastionärsystem konnte sich noch durchsetzen. Die Befestigung Alexandrias zeigt noch immer die Spuren jener variablen Fortifikationsmuster.2

Der zähe Krieg mit Beduinenstämmen, die guerillaartig immer wieder zustießen, um dann sofort wieder zu verschwinden, erforderten andere Befestigungswerke als in Europa üblich. Statt groß angelegter Schanzen mussten kleine, geschlossene und eigenständige Werke her, die Proviant, Wasser und Munition für eine Dauer beherbergen konnten, dass Entsatz anrücken konnte. Denn nur mit einiger numerischer Stärke war den kleinen Truppen aus der Wüste beizukommen.
Hier schlug sich Napoleons Inspiration baulich nieder. Ungefähr ab 1800 wurden zunehmend Turmforts errichtet, die sich optisch an mittelalterliche Türme anlehnen. Teilweise wurde auch hier das vorhandene Mauerwerk genutzt und umgestaltet. So beispielsweise an den Toren und Türmen der Kairoer Stadtbefestigung. Heute sind an vielen Stellen Geschützscharten zu erkennen, die von den Franzosen in die ältere Bausubstanz eingebrochen wurden (Das Tor Bab al-Nasr zeigt viele dieser Umbauten). Zur Verstärkung wurden neue, zunächst noch runde Türme errichtet (z.B. Fort Camin oder Burj Kléber).

Turm von Fort Camin. Quelle: Collection de ministère de la Défense, département de l'armée Terre, Cote I VM 63. Nach Pradines, fortifications au caire, S. 298.

Turm von Fort Camin. Quelle: Collection de ministère de la Défense, département de l’armée Terre, Cote I VM 63. Nach Pradines, fortifications au caire, S. 298.

Diese Turmforts bewährten sich gegenüber der arabischen Kriegführung und ermöglichten den Franzosen eine ebenso flexible wie schlagkräftige Taktik anzuwenden wie ihre Gegner. Auch an den Küsten konnten diese Forts einen annehmbaren Effekt erzielen, da anlandene Truppen keinen Fuß fassen konnten und die Türme durch ihre runde Form nur sehr schwer zu zerstören waren. Es ist anzunehmen, dass die östlich von Alexandrien an der Küste gebauten Turmforts mit quadratischer Basis aus dieser Bauperiode stammen.

Turmfort, vielleicht Anfang 19. Jahrhundert. Quelle: Google Earth.

Turmfort, vielleicht Anfang 19. Jahrhundert. Quelle: Google Earth.

Napoleon setzte in Ägypten eine eigene Befestigungsmanier durch, deren Ursprung jedoch zu diskutieren ist. Als Artillerist dürfte der spätere Kaiser von Carnots oder Montalemberts Manieren gehört haben, sodass ihm die Idee des Geschützturmes schon vor Ägypten geläufig gewesen sein sollte. Es ist wahrscheinlicher, dass Napoleon als Pragmatiker die Idee der Turmbefestigung aufgriff, weil sie sich schlicht bewährte.
Neben den runden Türmen wurden aber auch solche entwickelt, die einen quadratischen Grundriss aufwiesen. Sie waren ebenso mehrstöckig wie ihre runden Vorgänger und deckten den Grabenbereich durch Erker mit Maschikulis. Ein Plan aus der ägyptischen Besatzungszeit zeigt erstaunliche Ähnlichkeit mit den späteren Modelltürmen.3

Die französischen Modelltürme

Wieder in Europa angekommen, wurde das Turmfort ins Französische übertragen. Auf zahlreichen Insel sind heute noch unterschiedliche Formen dieser Bauten zu besichtigen. Man muss dazu erwähnen, dass die Herrschaftsdauer Napoleons nicht ausreichte, um die französische Küste umfassend mit diesen Forts auszurüsten. Viele Türme wurden erst wesentlich später, manche in überarbeiteter Form, umgesetzt. Es ist jedoch festzuhalten, dass der Grundstein für ein möglichst einheitliches System von Küstenbatterien/- und befestigungen gelegt wurde.
Es wurden mindestens 5 Typen entwickelt, die je nach Bedürfnis mehr oder weniger stark ausgebaut waren. Auch die Integration in größere Forts ließ das Aussehen variieren. Zudem flossen spätere Ideen in die Türme ein, sodass faktisch eine Ähnlichkeit, aber oft keine exakte Identität festzustellen ist.

Modellturm Nr. 1. Quelle: Musée des Plans-reliefs.

Modellturm Nr. 1. Quelle: Musée des Plans-reliefs.

Von Frankreich nach Mecklenburg-Vorpommern

Von Ägypten gelangte das Turmfort also nach Frankreich. Mit der Kontinentalsperre und der Besatzung Mecklenburg-Vorpommerns erreichten die Idee die hiesige Küste. Allen baltischen Küstenschanzen ist dieselbe Bauweise gemeinsam: Im Zentrum steht ein Blockhaus, auf dem mindestens ein Geschütz platziert ist. Mindestens ein Wall mit Graben deckt das Blockhaus zu allen Seiten hin (so um Wismar, bei Warnemünde und Stralsund).
Wenn nun wirklich das napoleonische Turmfort übernommen wurde, dann in sehr reduzierter Form. Dies ist aber auch verständlich, denn immerhin haben wir es nicht mit dem französischen Hoheitsgebiet zu tun, sondern mit einem besetzten Land. Ein Blockhaus war vollkommen ausreichend, um es schnell errichten und wieder zerstören zu können. Diese leichte Bauweise wiederum bedurfte einer stärkeren äußeren Sicherung in Form von Wällen, sodass die mecklenburgischen Forts eine den gegebenen Umständen angepasste Variante des ursprünglichen Turmforts sind.

Modellredoute Nr. 1. Quelle: Musée des Plans-reliefs.

Modellredoute Nr. 1. Quelle: Musée des Plans-reliefs.

Vor allem die Prosnitzer Schanze (bzw. Fort Napoleon) als größte der in diesem Bundesland durch französische Hand gebaute Schanze hat einen zweieiigen Zwilling und damit durchaus Bezug zur französischen Idealbefestigung. Auf der Ile d’ Aix befindet sich das Fort Liedot. Ursprünglich Modellturm geplant, wurde es erst 1834 gebaut – als Weiterentwicklung in Form eines bastionierten Modellreduits. Man kann es als quadratische Minizitadelle bezeichnen, die laut Modellrelief von einem ebenso bastionierten Wall umgeben ist. Das Modell stammt von 1811, also nur ein Jahr vor Planung und Ausführung des Forts Napoleon auf Rügen. Und dieses ist als Mischform zu verstehen. Wahrscheinlich waren die Franzosen hier ebenso pragmatisch wie in Ägypten. Sie nutzten die Wälle, die vorhanden waren. Umsopraktischer, dass sie schon bastioniert waren. Ein vollständiges Reduit wäre vermutlich zu teuer gewesen oder hätte nicht gut in den Wall gepasst, ohne umständlich umzuplanen. Stattdessen nutzte man erneut ein Blockhaus, das jedoch im Gegensatz zu den anderen baltischen Küstenforts nicht viereckig, sondern wie jenes Modellreduit bastioniert war.

Fort Napoleon, Plan von 1812. Quelle: Reichskriegsarchiv Stockholm/Schweden.

Fort Napoleon, Plan von 1812. Quelle: Reichskriegsarchiv Stockholm/Schweden.

Der Schlüssel, den Kontext der Prosnitzer Schanze zwischen 1811-1815 endgültig zu verstehen, sollte sich in jenem Plan finden lassen, die alle fünf geplanten Forts um Stralsund zeigt. Wenn wirklich die Idee des Modellturms bzw. des Modellreduits auch für Besatzungsforts genutzt wurde, so sollte der überwiegende Teil der anderen, nur theoretisch gesetzten Schanzen diesem Schema ebenso entsprechen. Und sollte dies der Fall sein, würde sich bestätigen, dass alle hiesigen Küstenschanzen einer gemeinsamen Manier im weitesten Sinn entspringen.

Damit nicht genug: Die Idee des zentralen Blockhauses bzw. des Reduits (je nach Definition) wurde nach 1815 durch Preußen übernommen. Ein Verdacht auf Kontinuität schimmert auch hier durch, muss jedoch mit Quellen erhärtet werden.

Fest steht jedoch: Napoleons in Ägypten bewährte Idee eines Turmreduits in möglichst einheitlicher Bauweise gelangte nach Frankreich und konnte dort zumindest teilweise umgesetzt werden. Jedenfalls manifestierte sich eine auch später noch aufgegriffene Manier des Modellturms/ – reduits. Dass diese Idee den Umständen angepasst, reduziert und auf andere Küsten angewendet wurde, ist damit noch nicht bewiesen, aber liegt nahe. Die dem Turmfort 1812 zugrundeliegenden Prämissen waren die gleichen wie um 1800. Und auch die Prosnitzer Schanze ist in diesem Zusammenhang zu betrachten.

Literatur

  • Stéphane Pradines: Architecture militaire francaise au Caire, de 1798 à 1801. In: Annales islamologique, Cairo 2014, S. 269-320.
  • Stéphane Pradines: The Mamluk Fortifications of Egypt. In: Mamluk Studies Review, o.O. 2016, S. 57-110.
  • Fortification et Memoire: Les sentinelles de l’Empire ou les tours de l’Empereur. In zwei Beiträgen. Link zur Seite.

 

  1. Stéphane Pradines: Architecture militaire francaise au Caire, de 1798 à 1801. In: Annales islamologique, Cairo 2014, S. 269-320. Und ebenfalls interessant: Ders.: The Mamluk Fortifications of Egypt. In: Mamluk Studies Review, o.O. 2016, S. 57-110. []
  2. Pradines, fortifications au Caire, S. 276 ff. []
  3. Pradines, fortifications au Caire, S. 302. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (28. Januar 2017). Von Ägypten nach Mecklenburg-Vorpommern. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7z


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.