Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Festungen in Spielen III – Cossacks 3

Nach langer Müh ist endlich wieder etwas Zeit für einen Beitrag vorhanden. Da ich aber nicht die Möglichkeit habe, umfassend und detailliert zu recherchieren, nehme ich mit einem relativ leichten Thema vorlieb: Fortifikation im Spiel. Cossacks 2 wurde bereits thematisiert und eigentlich sollten auch Cossacks 1 und 3 in der Reihe enthalten sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das neue Cossacks 3 lediglich eine Aufhübschung des ersten Teiles ist und demnach zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden können.

Cossacks ist sozusagen der Klassiker im Bereich Echtzeitstrategie. Man baut verschiedene Gebäude, sammelt Ressourcen, forscht und bildet Truppen aus, die man dann schonungslos verheizt. So etwas wie Moral existierte erst bei den Nachfolgern, sodass die Kampfmechanik noch recht mathematisch funktioniert: So viel, so schnell und so gut ausgebaut wie möglich und man hat gewonnen. Trotzdem war es zu seiner Zeit durch die hohe Anzahl an zu erstellenden Einheiten und die Detailgenauigkeit sehr beliebt. Ich nehme es vorweg: Abgesehen vom fortifikatorischen Aspekt ist auch der historische Hintergrund weitestgehend in Ordnung.

Das Remake teilt nun die Echtzeitstrategieveteranen. Die einen sind hellauf begeistert, dass man wieder die alten Spiele rauskramen kann. Die anderen sind enttäuscht, dass es nur eine grafische, aber keine systematische Überholung gegeben hat. Ich reihe mich irgendwo in der Mitte ein. Man kann es nebenbei daddeln, aber im Vergleich zu anderen Spielen kann es schlicht nicht mehr mithalten. Und naja: Das mit den Festungen kommt noch dazu.

Im Spiel gibt es zur Fortifikation der “Stadt” im Grunde nur drei Möglichkeiten:

  1. Man stellt Einheiten auf; Artillerie, Infanterieformationen usw.
  2. Man baut eine Palisade oder Mauer, was eine Ewigkeit dauert und keinen wirklichen Effekt hat.
  3. Man baut Geschütztürme. Diese können ausgebaut werden, sodass die Feuerrate steigt.

Geschütztürme sind also der einzige Weg einen halbwegs effektiven Schutz zu errichten. Wie man sie aufstellt, spielt im Grunde keine Rolle. Sie haben keinen toten Winkel und schießen auf alles, was feindlich ist. Und wenn ein Feind gerade hinter einem eigenen Haus steht, so wird auch das Haus beschossen.
Interessant ist vielmehr das Aussehen der Türme. Es gibt drei Varianten, die sich nach den großen Kulturkreisen richten.

c32Der türkisch-algerische Turm: Er ist recht unscheinbar, aber wuchtig. Im Grundriss quadratisch, kann er trotzdem rundum schießen. Die Erker dienen als Geschützscharten. Historisch korrekt müsste wohl eher die obere Plattform als Geschützstand dienen; die Erker sollten eher der Graben- bzw- Nahkampfverteidigung gewidmet sein. Ob den im unteren Bereich angedeuteten Zinnen irgendeine Bedeutung zukommt (von einem historischen Vorbild?) kann hier nicht beurteilt werden. Genauso wenig kann ich sagen, ob oder welche osmanische Festung solch einen Turm vorzuweisen hatte.

c33Der russische Turm: Er dürfte den allgemeinen Betrachter sofort an den Moskauer Kreml erinnern: Roter Stein, runde Fassade und spitzer Turm. Tatsächlich gibt es einige Gemeinsamkeiten, die auf eine reale Inspiration hindeuten. Schon die runde Form trifft auf die Ecktürme des Kremls zu. Der untere Abschnitt mit den Geschützscharten ist frei fantasiert, um den Schein von Wehrhaftigkeit zu untermauern. Die Plattform findet sich bei allen Ecktürmen des Kremls. Das Dach jedoch entspricht in seinen wesentlichen Zügen dem des Arsenal-Eckturms. Zwei auf jeder Dachseite übereinanderliegende Gauben leiten zu einer Dachlaterne über. Wenngleich der untere Bereich des Daches nicht mit dem Original übereinstimmt, ist im Großen und Ganzen eine starke Ähnlichkeit zu finden – in Relation zur allgemeinen Detailtreue in Videospielen. Die Höhe des Turmes wurde in Bezug zum Original stark verkürzt, was jedoch dem Umstand geschuldet ist, dass die Gebäude im Spiel aufeinander abgestimmt werden müssen, um einem mehr oder weniger  gleichbleibenden Maßstab zu enstprechen.

c31Der europäische Turm: Dieser im Grundriss sechseckige Turm ist für den europäischen Festungsbau zunächst ungewöhnlich. Aber es gibt durchaus historische Vorbilder. Dazu muss man sich nur fragen, auf wen man zuerst stößt, wenn man sich mit Festungsbau beschäftigt: Vauban.
Vauban hat nicht nur Bastionen gebaut, sondern auch sogenannte “tours bastionnée”, also Turmbastionen oder Bastionstürme. In Frankreich gibt es einige Städte, die solche Türme vorweisen können. Ein Beispiel findet sich in Besançon, in Form des Tour de chamars. Er besitzt eine unten angeschrägte Basis mit Geschützscharte auf jeder Seite, die durch ein Kordongesims von der oberen Feueretage optisch getrennt ist. Auch oben gibt es eine Geschützscharte. Das Dach ist beim Original theoretisch abnehmbar, wobei der Turm im Spiel dies rein logisch gesehen nicht ausschließt. Zwar stimmt die Mauerung der oberen Etage bei Original und Spiel nicht überein, aber das ist verzeihlich.

Die Kombination von Mauer und Turm lässt im Spiel keine systematische Fortifikation zu. Aber es gibt Möglichkeiten, eine Festung zumindest anzudeuten, indem die Mauer sechseckig oder achteckig gebaut wird und an den Ecken Türme gesetzt werden, sodass sie immerhin den Zweck der Flankierung erfüllen können. In einigen wenigen Karten in Cossacks 1 und noch weniger in Cossacks 3 sind Spuren des europäischen Festungsbaus zu finden. Dort wurden Mauerabschnitte sternenförmig gebaut und auch die Höhenlevel der Karte so angelegt, dass festungsähnliche Inseln zu sehen sind. Sie sind keine Meisterwerke, aber sie deuten wenigstens an, dass sich jemand im Entwicklerteam die Mühe gemacht hat, dem historischen Festungsbau gerecht zu werden.

Insgesamt gesehen haben sich die Entwickler der Cossacksreihe von historischen Vorbildern inspirieren lassen. Man kann nicht sagen, ob dahinter auch ein entsprechend tiefes Verständnis der Grundprinzipien der neuzeitlichen Fortifikation steckt, aber es gibt immerhin Andeutungen. Auch wenn viele Details nicht korrekt sind, muss man betonen, dass das Funktionieren eines Spieles im Vordergrund steht. Demgegenüber muss die historische Detailtreue immer einen Schritt zurückweichen. In dieser Position dürfte es vor allem dem Festungsbau schwer fallen, seine Geometrie, Architektur und Regeln eins zu eins in die virtuelle Welt übertragen zu können. Cossacks ist dahingehend doch als Vorbild zu bezeichnen. Selbst modernere Spiele wie Total War haben es nicht geschafft, den Festungsbau gut zu transferieren und es bleibt zu hoffen, dass künftige Entwicklerteams dem Vorbild von Cossacks ein Stück weit nacheifern werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (13. Januar 2017). Festungen in Spielen III – Cossacks 3. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7y


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.