Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schanzen von Altefähr

Bei meinen Forschungen zur Neuen Fährschanze stieß ich immer mal wieder auch auf Altefähr. Dass der Ort verschanzt war, geht aus einigen Plänen hervor, um die ich mich bisher weniger kümmerte. Nun wurde ich vor einiger Zeit vom Ortschronisten gefragt, ob ich mich nicht auch mit der Befestigung von Altefähr auseinandersetzen könnte. Es gäbe Pläne und Zeichnungen, aber bisher keine genauen Auskünfte, wo noch Reste zu sehen sind und welche Grundstücke davon betroffen sind. Diesem Auftrag bin ich gerne gefolgt und entsprechend soll dieser Bericht die wichtigsten Ergebnisse des Projektes zusammenfassen.

Die Ausgangslage

Im Zentrum der Untersuchung stand eine Beghung, denn ich hatte den Ort noch nie besucht. Dafür durften die nötigen Hausaufgaben natürlich nicht fehlen, speziell: Sammlung bisheriger Pläne, Überlegen jener Pläne auf Satellitenbild und Schummerungsdarstellung. Ein Abgleich aller Layer hat bei der Prosnitzer Schanze immerhin zu vielen interessanten Erkenntnissen geführt und erleichtert die Orientierung bei der Begehung ungemein, da man gezielt auf spezielle Punkte achten kann, die von Interesse sind.

Pläne liegen vor allem im Stadtarchiv Stralsund, im Schwedischen Kriegsarchiv in Stockholm und natürlich in der Ortschronik vor. Viele sind leider nicht bzw. ungenau datiert; einige doppeln sich und andere wirken schlicht unpräzise. Dafür jedoch sind sie fast alle als Digitalisat verfügbar und damit für moderne Forschungsmethoden nutzbar. Für die Begehung stellten sich vor allem drei Pläne als wichtig heraus:

Planung der Umwallung in der Ortschronik. Vermutlich um 1630.

Planung der Umwallung in der Ortschronik. Vermutlich um 1630.

Ein Plan aus der Ortschronik, der undatiert ist. Er ließ sich sehr einfach über das Satellitenbild legen, was nur bei präzisen Plänen möglich ist. Dadurch konnten die Fortifikationsumrisse metergenau auf die heutige Situation übertragen werden. Einziges Problem: Der Stand der Befestigung stimmte ungefähr zur Hälfte nicht mit dem anderer Pläne überein; die gesamte westliche Hälfte des Ortes ist später völlig anders befestigt worden. Das hieß für uns, dass wir diesen Plan zunächst vorsichtig betrachteten, da er ohne Autor, Zeit und genaue Quelle eigentlich ohne jeglichen Bezugspunkt vorlag.

Plan von Blessinghs. 1739. Quelle: Reichskriegsarchiv Stockholm.

Plan von Blessinghs. 1739. Quelle: Reichskriegsarchiv Stockholm.

Der zweite Plan ist quasi mehrfach überliefert. Die vermutlich ursprünglichste Version sollte wohl den Stand der Befestigungen darstellen. Das Erstellungsdatum ist unbekannt. Eine abweichende Version liegt im Plan von 1739 vor, der im Kriegsarchiv Stockholm zu finden ist. Von Blessingh hat den Plan unterzeichnet und kann damit als Ersteller identifiziert werden. Der Stand ist in grün gehalten; Verbesserungsvorschläge/-pläne in rot. Es sollte vor allem die Flankierung verbessert werden, die bei einigen Bastionen zu wünschen übrig ließ. Es liegt daher nahe, dass dieser Plan qualitativ hochwertig sein sollte. Beim Überlegen fiel jedoch auf, dass Satellitenbild und Plan fast gar nicht übereinander passten. Die Kirche und die westlichen bzw. östlichen Wälle wichen immer voneinander ab, sodass keine gesicherten Erkenntnisse daraus zu bekommen waren. Eine weitere Darstellung von 1759 greift die Ideen von Blessinghs auf. Es scheint also zumindest bis zu diesem Jahr nichts verbessert worden zu sein. In Anlehnung an die Neuefehr ist eine Veränderung nach 1759 unwahrscheinlich. Dieser Plan ist ebenfalls nicht eindeutig überlegbar.

Ausschnitt aus der Matrikelkarte von 1695. Quelle: Geogreif.

Ausschnitt aus der Matrikelkarte von 1695. Quelle: Geogreif.

Eine vergleichsweise präzise Karte findet sich in der Matrikelkarte von 1695. Diese ist sehr groß und daher recht leicht über Satellitenbilder zu legen, da es zahlreiche Bezugspunkte gibt. Ironischerweise gibt es sehr viele Landschaftsmerkmale, die sich über Jahrhunderte nicht verändert haben – Altefähr selbst jedoch ist sehr ungenau dargestellt und hilft kaum weiter. Die Darstellung der Umwallung ist wiederum im Kontext recht nützlich.

Chronik der Pläne

Fasst man nämlich alle drei Pläne zusammen, ergibt sich folgender Eindruck: Allem Anschein nach gab es im 30 Jährigen Krieg nur kleinere Schanzen zur Verteidigung des Hafens und der Gegend (Plan der Ortschronik). Diese sollten (wohl nach der Einnahme 1630 durch Schweden) durch eine umfassende Umwallung des gesamten Ortes ersetzt werden. Diese war relativ schlicht: ein einfacher Wall mit vorgeschobenen Bastionen in regelmäßigem Abstand. Der Bau wurde im Osten begonnen und ungefähr nach der halben Vollendung aufgegeben. Zumindest wurde die Idealplanung aufgegeben und man verschanzte den Westen des Ortes mit einer provisorisch anmutenden Umwallung, deren Verlauf flankierungstechnisch zu wünschen übrig lässt. Aus dem Plan von 1739 ist zu erkennen, dass die ersten zweieinhalb Bastionen plangemäß umgesetzt wurden; der Rest wurde scheinbar plötzlich improvisiert. Hier muss definitiv nachgeforscht werden! Denn es scheint sich um einen Indikator zu handeln, der auf schiwerige Kostenlage oder plötzliche militärische Erfordernisse hindeutet. Damit wiederum könnte der Bau genauer datiert werden.
Im Westen, an der Küste, ist eine rechteckige Struktur erkennbar, am ehesten als schlichte Streichwehr zu bezeichnen. Diese ist sowohl im Plan der Ortschronik als auch 1695 aufgeführt. Dies deutet darauf hin, dass hier später begonnen wurde nach Plan zu bauen. Der unmittelbare Anschluss entspricht der originalen Planung, danach folgt ein wesentlich verkürzter Wallabschnitt – eben jenes Improvisorium.
Die nordwestliche Redoute wurde wohl schon um 1630 genutzt und liegt auf einem Hügel, der das Umfeld beherrscht. Damit konnte ein weites Gebiet beobachtet werden, wodurch eine heimliche Annäherung höchstens von Osten aus erfolgen konnte. Die anderen zwei Redouten scheinen den Plänen zufolge erst im 18. Jahrhundert gebaut worden zu sein. Mir persönlich erschließt sich die genaue Funktion nicht, da sie sehr nahe am Kernwerk liegen und daher zumindest keine völlig eigenständige Aufgabe übenehmen konnten. Vielleicht sollte schlicht die Flankierung verbessert werden.

Schummerung

Um ein genaueres Bild darüber zu bekommen, ob die 1759 festgehaltenen baulichen Veränderungen wirklich noch umgesetzt wurden, haben wir versucht an ein detailliertes (DGM1) Schummerungsbild zu gelangen. Dieses liegt nun vor, kann hier jedoch nicht veröffentlicht werden. Es zeigt leider nicht sehr viel, kann jedoch einige wenige wichtige Hinweise geben. Zum einen kann ungefähr rekonstruiert werden, wo die Wälle verliefen. Im Osten, wo ohnehin die genauesten Daten vorliegen, ist auch der Wallverlauf noch ansatzweise zu erkennen. Angenommen, dass es sich nicht um zufällige Übereinstimmung durch spätere Baumaßnahmen handelt, richten sich Grundstücke und Geländeformen noch sehr grob an die Umwallung aus. Das heißt, dass die historischen Pläne sich auch gut angleichen lassen. Dies ist in Anbetracht an die strategische Situation glücklich, kann so immerhin die bei den zahlreichen Kämpfen wichtigste Seite vergleichsweise gut erforscht werden.
Im Westen sieht es ganz anders aus. Von früheren Forschern wurde ein bestimmter Wall als einziger noch existenter Rest der Festungsanlagen festgestellt. Nun kann man einerseits sagen, dass es auch im Osten noch nachvollziehbare Reste gibt. Andererseits entspricht genau jener Wall gerade nicht den Plänen. Die Wälle müssten weiter außerhalb liegen, wo auch sehr schwache Formen zu erkennen sind, die durchaus ins Muster der Befestigung passen. Das hieße, dass der angebliche Festungswall plötzlich aus dem Zusammenhang gerissen wird. Sowohl Ausrichtung als auch Position passen nicht. Dort besteht ebenfalls Forschungsbedarf.
Die Redouten sind nicht mehr erkennbar. Die sogenannte Alte Schanze ist auf den Plänen nicht zu erkennen. Das heißt, dass sie nicht so alt sein kann, wie gemeinhin angenommen wird. Denn selbst der Galgenberg ist aufgeführt worden. Vielmehr nehme ich an, dass es sich um einen vergleichsweise kleinen Vorposten aus preußischer Zeit handelt, um mit dem Pommerschen Werk auf der Landseite kommunizieren zu können.

Fazit

Es muss nun also erneut die Gegend aufs genaueste anhand der Pläne und Satellitenbilder unter die Lupe genommen werden. Nur mit einer möglichst präzisen Kartierung kann weiter geforscht werden. Dass der offizielle Festungswall nun doch nicht zur Festung gehören soll, mag seltsam erscheinen; umso wichtiger ist eine endgültige Klärung dieses Umstandes.

Weitere Anmerkung: Wir sind noch am Wallmeisterhaus des Forts Grahlhof vorbeigefahren. Dort ist sehr schön der preußische Fiskalziegel zu sehen, der vom Militär fast einheitlich verwendet wurde. Auf dem Dänholm findet sich roter Ziegel mit einheitlichen Stempelungen, die auch in der Stadtumwallung Verwendung fanden. Gelbe Ziegel wie beim Wallmeisterhaus scheinen gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen zu sein. Eine genaue Untersuchung bzw. Datierung der einzelnen Gebäude ließe auf die Nutzung der jeweiligen Ziegelsorten schließen, wodurch eine eventuelle Weiternutzung in zivilen Gebäuden nachvollzogen werden könnte. Es wird also so bald keine Vollständigkeit zum Thema Rügener Forts geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (4. Dezember 2016). Die Schanzen von Altefähr. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ot7x


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.