Von Vestungen und Vührungen

Mit Führungen ist es ja immer so eine Sache. Man muss sich gewissermaßen überraschen lassen, wer denn da kommt und wie der Stoff verpackt wird. Ich stehe wahrscheinlich nicht allein, wenn ich sage, dass so manche Führungen salopp gesagt “unter aller Sau” sind. Was jedoch noch mehr auffällt: Bei Festungen teilt sich die Welt: entweder man hat Glück und bekommt Experten. Oder man hat einfach nur Pech.

Wie im letzten Beitrag geschrieben war die Führung auf Königstein tadellos. Es gab, soweit ich mich erinnern kann, nur einen sachlichen Fehler. Und dieser war zu verzeihen, weil er eine pädagogische Begründung hatte. Solche Führungen wären wünschenswert, überall.
Leider sind sie jedoch tendenziell selten. Ich durfte nun schon des Öfteren Führungen genießen, bei denen mir Fragen nicht beantwortet werden konnten oder wo der Guide einfach nur Murks erzählte. Wenn dann solche tiefen philosophischen Fragen aufgeworfen werden, wie: Was dies hier mal werden sollte, wissen wir nicht. Manche meinen dies, manche haben jene Theorie…. Und es handelt sich dabei schlicht um eine zugemauerte Scharte. Und wenn wir schon bei Scharte sind: Selbst einfachstes Vokabular sitzt oft nicht. Dann werden Scharten zu Öffnungen; Bastionen zu Türmen.
Dies wäre ja allein zu verschmerzen, aber man muss bedenken, dass Touristen diese Fehlinformationen aufnehmen und mit nach Hause tragen. Und das ist doch eigentlich das letzte, was man als Touristenführer möchte. Im weitesten Sinne hat der Guide dieselbe Aufgabe wie ein Lehrer – mit einem Unterschied: Die Geführten sind (meistens) freiwillig dabei. Umso wichtiger wäre daher eine angepasste und professionelle Führung.

Dabei muss man schon eingestehen, dass die Guides vor einer schwierigen Aufgabe stehen: Zum einen muss man das Vokabular beherrschen, den Sinn und Zweck der einzelnen Bauten, ein wenig was zur Kunstgeschichte, zur Kriegsführung, Waffenkunde usw… Festungsbau tangiert enorm viele Felder, die gekannt werden sollten. Und: zum anderen muss man diese ganze Masse an Informationen je nach Bedarf sofort zur Verfügung haben und vermitteln können. Dazu gehört gewissermaßen didaktisches und teilweise pädagogisches Wissen; zumindest Erfahrung.
Da es, soweit ich weiß – und ich bin mir ziemlich sicher – keinerlei Bücher über Festungsdidaktik gibt, müsste zumindest ein kleiner Leitfaden daherkommen, der den Festungen zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise ist es nie verkehrt mit dem Urschleim anzufangen und den Ursprung und Zweck einer Festung darzulegen. Ohne Fundament kommt vom Rest ohnehin nur ein Bruchteil an. Es wäre auch nicht unangebracht, Erfahrungen zu teilen; zu vernetzen, um gute Vermittlungsstrategien weiter zu geben.

Aber wo soll man anfangen? Man kann ja nicht einfach daherkommen und jemanden nach seiner Führung kritisieren. Zumindest wird das wahrscheinlich nicht überall gut aufgenommen. Andererseits wird man als Guide ohne Rückmeldung auch nie wissen, wie gut man ist und wo Potenzial verborgen liegt. Eine gegenseitige Beobachtung unter Kollegen wäre angebracht; Kritik über E-Mail an die entsprechenden Stellen (natürlich konstruktiv, sachlich und höflich) oder über freundliche Hinweise, wenn man die Gelegenheit zu einem Vier-Augen-Gespräch findet.
Es wird natürlich Leute geben, die sich allein auf sich verlassen, die wird es immer geben. Aber zumindest kann eine professionelle Vorbereitung die Qualität der Führung enorm verbessern. Und dies ist ja für alle Parteien von Vorteil. Zunächst macht es wesentlich mehr Spaß, auf die einzelnen Gäste einzugehen anstatt ein imaginäres Tonband laufen zu lassen (ich spreche aus Erfahrung: Ein Guide klang wirklich einmal wie ein lebendiges Tonband). Zuhörer achten grundsätzlich empfindlich auf ihren Führer. Es dringt sehr schnell durch, ob er Spaß und Ahnung hat oder eben nicht. Und eine gute Kenntnis des Stoffes und Leidenschaft für die jeweilige Festung werden für Empfehlungen sorgen und diese schließlich für mehr Einnahmen. Und schlussendlich macht eine gute Führung auch mehr Spaß. Und darum geht es ja schließlich.


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search