Des Nachts auf Königstein
Auf der Festung Königstein gibt es viel zu sehen… sehr viel. Wahrscheinlich wäre man in drei Tagen nicht durch, wenn man alles begehen könnte; von der tiefsten Kasematte zum höchsten Dachgeschoss. Von daher lohnt es sich zweifellos die zahlreichen Spezialführungen zu besuchen, um ein möglichst vollständiges Bild der Festung zu bekommen. Und wenn man ohnehin in der Sächsischen Schweiz unterwegs ist, kommt man um Königstein nicht herum. Wir haben uns einmal die Nachttour vorgenommen, denn solch eine Führung dürfte recht einzigartig sein.
Die Führung begann um 22 Uhr. Also waren wir um 21 Uhr da, um ordentlich Fotos und Videos aufzunehmen. Das Wetter war recht klar und die Sonne streifte den Horizont; man kann sich wohl denken, welch schöne Bilder dabei herauskommen können. Da ich nun keine große Ahnung vom Fotografieren habe, reichte mir mein Smartphone völlig aus.
Leider waren die Lichtverhältnisse am Torbereich bald so dunkel, dass danach kein ordentliches Bild mehr zustande kam. Der Leser muss sich also allein auf seine Fantasie verlassen.
Ein kleines Grüppchen an Touristen sammelte sich vor dem Eingangsbereich – ein merkwürdiger Anblick, vor allem während der Hauptsaison! Es war schon fast romantisch, wie sich allmählich Dunkelheit und Stille um die allseits bewuselte Festung legte. Von wenigen Besuchern bemerkt, stand bald eine Figur auf dem Hornravelin und begutachtete seine baldigen Gäste: Der Schließkapitän.
Es ging hinein. Nach und nach tröpfelten die angehenden Nachtwächter in den Schussbereich der Tenaille. Und als wir uns mit unseren Laternen so umsahen, bemerkte ich etwas interessantes: Die Flanken der Tenaille konnten gar nicht die gegenüberliegenden Facen bestreichen – und die linke Seite war auch noch zugemauert! Erst später bemerkte der Schließkapitän dazu, dass dieser Trick “für die Preußen” völlig reichte, um Eindruck zu erwecken. Mit den Preußen hatte er es. Ist auch verständlich, wenn man bedenkt, dass das Sächsische Heer auf der Ebene gleich nebenan vor Friedrich dem Großen kapituliert hat. So etwas prägt.
Doch ich will nicht vorgreifen. Mit dem Abzählen aller Anwesenden ging es dann offiziell los. Angenehm militärisch, mit einer gesunden Mischung aus Strenge und Witz leitete uns der Schließkapitän durch den Eingangsbereich. Selbstredend musste zunächst Grundlagenwissen vermittelt werden. Dieser Teil stammt von dann, jener später, das Wappen zeigt dies usw. Man merkte schnell, dass der Schließkapitän zu jener Sorte von Besucherguides gehörte, die sich wirklich mit ihrer Materie auseinander gesetzt hat und nicht nur das palavert, was ausschließlich die Führung betrifft. Es gab allerhand Möglichkeiten tiefer nachzufragen, doch selbst mir fiel nichts ein.
Nachdem wir die Appareille passiert hatten, ging es rechts am Brunnenhaus vorbei in die ersten Kasematten neben dem Kommandantenhaus hinein. Tiefe Türsturze, feucht-staubige Luft und gedämpft hallende Stimmen versprachen eine schöne Tour. Die Summe aller Laternen ließ den Raum hell genug erscheinen, um sehen zu können; jedoch nicht so hell, um Details klar zu erkennen. Niemand sollte und wollte seine Taschenlampe zücken, um die Atmosphäre zu zerstören, wenngleich sich das ein oder andere interessante Steinmetzzeichen im Schatten zu verstecken suchte.
Ein natürlicher Forscherdrang zwang mich zumindest meinen Kopf in benachbarte Räume zu stecken, um etwas mehr mitnehmen zu können. Es ging hier lang, bald durch jene Tür; das alte Festungsportal durchschreitend bis zur ehemaligen Abortkammer. Leider passten nicht immer alle Leute in den Raum und mussten davor warten. Treppen führten in die Tiefe, aber diese Tiefe erreichten wir nicht. Es ging wieder hinaus. Mit einem sehnsüchtigen Blick mischte ich mich in die Schlange. Erneut wurden wir aufgefordert Fragen zu stellen, so als wartete der Schließkapitän nur darauf, gezielt tiefer in die Materie dringen zu dürfen. Aber es kam nichts. Ich denke, dass es zweierlei Ursachen hat. Zum einen sind die Eindrücke dort unten stärker als bei Licht; sodass man sich oben wieder neu orientieren muss. Zum anderen gab es keinen richtigen “Cliffhanger”, der besonders im Gedächtnis blieb. Ich persönlich hätte mir ein wenig mehr gewünscht: Mehr Tiefe, mehr Raum. Es ist natürlich schwierig so viele Leute sicher durch dieses gigantische System an Gängen zu leiten. Aber nur ein kurzes “Schauen Sie mal dort hinein!”; ein kurzes Treppchen hinunter hätte schon genügt.
Ich bin ein Freund von lebendiger, nachvollzogener Geschichte. In meinen Touren versuche ich die Räume, die Landschaft in der Zeit zurück zu drehen: Hier hat die Mannschaft geschlafen, morgens war es muffig, weil keine frische Luft hinein gelangte. Dort standen die Kanonen. Nach dem Feuern blieb der Schwefelgeruch noch eine Zeit lang im Raum, so wie es an Silvester riecht. Der Knall hallt noch unangenehm in den Ohren wider. Durch solche Details, die mit der Fantasie der Besucher spielen, versuche ich den leeren Räumen wieder mehr Inhalt einzuhauchen. So etwas brauchen die Kasematten, wenn sie kein Mobiliar mehr beherbergen. Der Schließkapitän hat solche Geschichten durchaus eingebaut, aber es konnte nicht ganz die nötige Tiefe erreichen.
Weiter ging es in Richtung Altes Zeughaus in die nächsten Kasematten. Erneut erzählte uns der Schließkapitän interessante Episoden der wechselvollen Geschichte der Festung. Doch auch hier durchliefen wir nur eine Etage und kamen am Ende des Walles wieder raus. Zwischendurch gab es noch eine kleine physikalische Besonderheit zu beobachten, da dürfen sich die Herren freuen…
An der Zisterne vorbei gelangten wir zur Friedrichsburg, wo wir unsere Laternen auf die Treppenstufen abstellten und kurz Gelegenheit bekamen, uns ein wenig umzusehen. Der Lilienstein hob sich sanft schwarz vom schwarzen Nachthimmel ab, war also fast nicht zu sehen. Im Gegensatz dazu flackerten die Stadtlichter von Pirna und Dresden bis zur Festung. Hübch hübsch!
Wir gingen in das Obergeschoss der Friedrichsburg, wo uns der Schließkapitän noch einmal Anekdoten erzählte und unsere Aufmerksamkeit auf den großen Tisch lenkte. Denn langsam erhob sich ein mit Kerzen und Gläsern gedeckter Tisch vom Untergeschoss. Für die Kinder und Autofahrer gab es O-Saft, für alle anderen Wein. Jetzt war die Stimmung so aufgelockert, dass der Kapitän mit Fragen belagert wurde. Wahrscheinlich macht es gerade die Dunkelheit, die eine Gruppe recht schnell näher zusammen rücken lässt. Auf jeden Fall waren die Leute angenehme Begleiter und für das eine oder andere Witzchen zu haben.
Überraschend schnell war die Führung vorbei und wir gingen den dunklen und erschlagenden Eingangsbereich hinab zum Tor. Die Laternen wurden gelöscht und abgegeben.
Die Tour ist definitiv für Einsteiger geeignet, die noch nie auf der Festung waren. Jedoch muss man dazu sagen, dass das Bedürfnis entsteht, noch einmal am Tage hoch zu kraxeln. Denn man sieht recht wenig, sodass eine Begehung davor empfohlen wird.
Wir hatten uns ein wenig mehr versprochen. Ich schrieb bereits, dass es an Tiefe fehlt, am Gefühl die Orientierung zu verlieren. Vielleicht lag es an uns, die wir uns nun recht gut mit der Materie auskennen und uns viel selbst herleiten können. Vielleicht lag unsere Messlatte schlicht zu hoch.
Doch was noch spannend gewesen wäre: Ein Besuch in den moderneren Kasematten, der Geschossladestelle beispielsweise. Denn dieser neuere Teil wurde fast gänzlich übersprungen. Vielleicht wäre noch ein kurzer Blick in die Garnisonskirche möglich gewesen. Doch das sind nur Ideen eines Außenstehenden.
Die Führung hat definitiv Spaß gemacht, der Schließkapitän ist eine hervorragende Besetzung und führt souverän, authentisch und stimmungsvoll durch die dunklen Passagen der Festung. Wer keine Phobie gegen Spinnen oder Fledermäuse hat, sollte sie sich definitiv einmal gönnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (16. August 2016). Des Nachts auf Königstein. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ot7s
Eine Antwort
[…] „…Ein kleines Grüppchen an Touristen sammelte sich vor dem Eingangsbereich – ein merkwürdiger Anblick, vor allem während der Hauptsaison! Es war schon fast romantisch, wie sich allmählich Dunkelheit und Stille um die allseits bewuselte Festung legte. Von wenigen Besuchern bemerkt, stand bald eine Figur auf dem Hornravelin und begutachtete seine baldigen Gäste: Der Schließkapitän. Es ging hinein. Nach und nach tröpfelten die angehenden Nachtwächter in den Schussbereich der Tenaille. Und als wir uns mit unseren Laternen so umsahen, bemerkte ich etwas interessantes: Die Flanken der Tenaille konnten gar nicht die gegenüberliegenden Facen bestreichen – und die linke Seite war auch noch zugemauert! Erst später bemerkte der Schließkapitän dazu, dass dieser Trick „für die Preußen“ völlig reichte, um Eindruck zu erwecken. Mit den Preußen hatte er es. Ist auch verständlich, wenn man bedenkt, dass das Sächsische Heer auf der Ebene gleich nebenan vor Friedrich dem Großen kapituliert hat. So etwas prägt….“ Den kompletten Beitrag lesen Sie im Blog Fortifica – Deutsche Festungsforschung […]