In immer kürzeren Abständen bekomme ich Mails von Lesern, die mir Anregungen geben oder schlicht etwas nachfragen. Wie gleich zu sehen sein wird, kann dabei auch etwas wirklich Lohnendes herauskommen. Deshalb möchte ich noch einmal betonen, dass ich versuche jede Frage oder Anregung – möge sie auch noch so unwichtig erscheinen – zu beantworten. In besonderen Fällen wie diesen werde ich sie dann auch als “News-Beitrag” zusammenfassen und gestalten. Natürlich bin ich kein Experte für alles, aber dann versuche ich zumindest an die richtigen Stellen weiter zu leiten. Ich sehe das als wichtigen Bestandteil einer zunehmenden Vernetzung, die nur nützlich sein kann. Folgend also ein erster News-Beitrag.
+++ bisher unbekannter Plan der Porta Claudia aufgetaucht +++
Auf einem Flohmarkt in Salzburg konnte ein bisher unbekannter Plan der Festung Scharnitz ausfindig gemacht werden. Eher zufällig stellte sich dabei heraus, dass das Papier den bisher präzisesten Stand darstellt, der bisher verfügbar ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass andere Exemplare dieser Ausgabe in Archiven lagern, jedoch wurde davon bisher nichts publiziert.

Im Prinzip ähnelt die Darstellung dem Plan aus Frieda Bauers Aufsatz über die Scharnitz.1 Jedoch gibt es ein Detail, das sich unterscheidet und den Plan so besonders macht. Bei meiner Begehung stellte sich heraus, dass die Steinerne Redoute nicht dem rechteckigen Grundriss entsprach, der auf dem Plan verzeichnet ist. Stattdessen nahm sie eher die Form einer Flesche ein, also dreieckig und spitz zulaufend. Im neuen Plan war eben jene Form enthalten. Neben weiteren Veränderungen im rückwärtigen Bereich und bei der Kommunikation zwischen Hauptfestung und Redoute kann man also nicht von einer schlechten Kopie reden. Es scheint sich vielmehr um eine spätere Planzeichnung zu handeln, die dem bisherigen ähnlichen Plan stilistisch möglichst gleichkommen sollte. Zu Datieren ist der Plan wohl um 1796-1800, als die Scharnitz aufgrund der militärischen Lage wieder bedeutender wurde. Eine endgültige Einordnung wird evtl. durch die Unterschrift möglich: Unterschrieben ist die Zeichnung von Jos. Zeipp, Artillerie-Lieut. des 9. (?) Artillerie-Regiments. Hier muss an anderer Stelle weiter geforscht werden, um die entsprechenden Regimentslisten einsehen zu können.
Wegen ihres präzisen und bis heute gültigen Gehalts muss es sich um einen der spätesten Pläne handeln, die derzeit bekannt sind (abgesehen von den wesentlich schlechteren französischen Plänen). Dafür spricht auch die Legende, denn sie impliziert eine eher plötzliche Inanspruchnahme von Bauernhäusern durch das Militär, ohne eigene Gebäude errichtet zu haben. Dies lässt mehr auf eine akute Bedrohungssituation schließen, wie sie 1796 vorgelegen hat.

Interessant ist, dass der Plan dem Reliefmodell des Ferdinandeums sehr stark ähnelt, sodass ein Zusammenhang denkbar ist. Dafür fehlen jedoch weitere Informationen.
Beim genaueren Betrachten des Papiers fällt auf, dass das Gittermuster des Herstellungsprozesses sichtbar ist. Noch dazu gibt es ein Wasserzeichen: Ein bekröntes Lilienwappen mit den Buchstaben G & IH o (?) darunter, in präziser Eindeutigkeit. Es ist bisher noch nicht gelungen, den passenden Papierhersteller zu finden. Wer dort weiterhelfen kann, sei eingeladen die Kommentarfunktion zu nutzen.

+++ drohende Zerstörung der Kurbayerischen Defensionslinie von 1702 +++
An der ehemaligen Grenze zwischen Kurbayern und Österreich entspann sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein Teil des Spanischen Erbfolgekrieges. In mühevoller Arbeit mussten Soldaten und aufgebotene Bauern zig Kilometer an Verteidigungslinien errichten. Es entstand eine große Zahl an Linien, Schanzen und Redouten. Nach zahllosen blutigen Auseinandersetzungen, die nicht nur das Militär, sondern vor allem die Zivilbevölkerung getroffen hat, ist von den Schanzen nicht mehr viel übrig. Aber trotzdem gibt es vereinzelt noch eindeutige Reste, sodass sich Wälle und Gräben erkunden lassen. Doch statt diese wichtigen Zeugnisse einer kriegerischen Zeit zu schützen, werden sie nach und nach zerstört. Christian Steingruber hat sich mit seinem Kollegen Dr. Werner Robl auf Spurensuche begeben und die Reste der Defensionslinie zusammengetragen. Mit ihrer Arbeit wollen die Autoren auf das Werk hinweisen und seinen Wert verdeutlichen. Es ist online verfügbar und kann einfach herunter geladen werden.
Es besteht berechtigte Sorge, dass dieses Denkmal der Feldbefestigungsbaukunst in den nächsten Jahrzehnten unwiderbringlich zerstört wird. Hoffen wir, dass es bis dahin noch den einen oder anderen Schritt der zuständigen Stellen geben wird.
Christian Steingruber ist stv. Schriftleiter des Vereins ARCHAEO PUBLICA, der es sich zum Ziel macht, zwischen interessierten Laien und professioneller Archäologie zu vermitteln, um den klaffenden Spalt des Faches zur Öffentlichkeit zu schließen. Auch für den festungsbaulichen Bereich wäre ein solcher Verein für Deutschland denkbar und wünschenswert.
Zum Dokument: hier entlang.
Zu ARCHAEO PUBLICA.
- Frieda Bauer: Die Kämpfe um die Pässe Strub, Scharnitz und Leutasch 1805. Wien 1987. [↩]