Stand, Ankündigungen und die Freiheitsstatue

Der Titel mag zunächst verwirren, hat aber seine Berechtigung. Momentan bereite ich einige Projekte vor, die eigentlich schon längst abgehakt sein sollten. Damit einher geht die ständige Problematik, dass regelmäßige Beiträge kürzer werden, weil Projekte immer aufwendiger sind. Deswegen möchte ich hier kurz die groben Umrisse der nächsten Wochen skizzieren und mit einem Mini-Beitrag begleiten, der zu klein ist um selbständig zu erscheinen und aus aktuellem Anlass ganz gut passt.

Zunächst zum Stand. In den letzten Wochen hatte ich mehr Zeit als sonst, sodass ich die Festungen in Deutschland in einigen Bundesländern komplettieren konnte. Einige Länder beinhalten zumindest die wichtigsten Objekte und andere sind noch unvollständig. Je nach Möglichkeit wird hier weiter gearbeitet. Auch wenn jede Festung nicht von unüberschaubar vielen Infos und Bildern bereichert wird, braucht jeder Ort seine Zeit. Dies liegt daran, dass ich für jede Anlage nach guten Plänen in der Sammlung Nicolai schaue. Da es aber für jeden Platz mindestens drei bis fünf in Frage kommende Bände gibt, ist der Zeitaufwand im Vergleich zum Ergebnis enorm. Dafür kann ich jedoch langsam und stetig eine Systematik in die Sammlung bringen, die mir später hoffentlich alle Arbeitsschritte erleichert. Insofern bitte ich um Nachsicht, wenn sich diese Seiten gefühlt eine halbe Ewigkeit im Baustellenstatus befinden.

Bei den Projekten wird es sporadisch mit den Festungen in Spielen weiter gehen, wenn sich gutes Material dafür finden lässt. Zwei Spiele sind derzeit in Vorbereitung.
Die Prosnitzer Schanze wird bei Gelegenheit auch weiter aufgearbeitet. Mittlerweile ist die Examensarbeit durchgesehen, sodass ich sicher sein kann, dass das Material veröffentlicht werden kann. Die Seiten werden wahrscheinlich chronologisch geordnet. Wenn es technisch möglich ist, werde ich das Modell der Schanze hier hochladen und im Idealfall mit anderen Schanzen weitermachen. Vielleicht ergibt sich dadurch eine interessante Perspektive.

Längerfristig gibt es die Überlegung, Fortifica gewissermaßen um einen Youtube-Arm zu erweitern. Dort könnten dann Videos von Festungsbesuchen hoch geladen und fortifikatorisch relevante Videos geteilt werden. Es gibt vor allem in den USA eine allmählich sich etablierende Sparte an Rekonstruktionsvideos usw.
In Anlehnung hierzu wird es Ende Juli eine Tour durch die Sächsische Schweiz geben. Auf dem Plan stehen die Schanzen am Lilienstein und die Festungen Königstein und Sonnenstein (Pirna). Je nach Wetter und Möglichkeit werde ich versuchen dort Videos zu drehen und hochzuladen, gewissermaßen als Pilotprojekt. Daneben wird es aber auch ganz normale Beiträge geben.

Zu guter letzt soll sich Fortifica in weiterer Zukunft auch finanziell erweitern. Manche Beiträge, die von der Idee her in den Schubladen liegen, können nicht gestartet werden, weil die Forschungen dazu finanziell recht aufwendig sind. Mit einer gesteigerten Reichweite (im Mai und Juni durchschnittlich rund 14.000 Aufrufe des Blogs und eine Reichweite von ca. 2000 Personen auf Facebook im Juni) dürfte jedoch zukünftig möglich sein, den vernetzenden Charakter des Blogs zu nutzen, um sich selbst zu finanzieren. Wie genau dieses Projekt angegangen werden kann und sollte steht noch nicht endgültig fest. Mit einem quantitativ und qualitativ ausgebauten Blog soll schließlich das Gesamtprojekt der Vernetzung der Festungsforschung angemessener angegangen werden.

Doch nun zum Beitrag. Vor einigen Tagen lief eine nicht uninteressante Dokumentation auf Arte. Es ging um die Ursprungsgeschichte der Freiheitsstatue. Natürlich wurde die Statue selbst eingehend untersucht, auch ihre veranwortlichen Künstler, Ingenieure usw. Weiterhin wurde auf den Sockel eingegangen und ein wenig auf die Insel, auf der sie steht. Aber mit keinem einzigen Wort wurde das Fort erwähnt, das der Statue quasi als Fundament dient: Fort Wood. Um in diesem Sinne ein wenig Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen, kurz einige Worte zum Werk.
Die Insel (heute Liberty Island, früher Bedloe’s Island) wurde 1800 von den Vereinigten Staaten übernommen. Da der Hafen von New York strategisch wichtig ist, sollte das Gewässer durch verschiedene Anlagen geschützt werden. Heute sind davon noch einige Anlagen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen. Zwischen 1806 und 1811 wurde das Kernwerk gebaut, während sich Unterkünfte und Verwaltungsgebäude auf der Insel verteilten. Die Festung selbst ist durchaus merkwürdig (im wörtlichen Sinne würdig, sich zu merken), denn die Form ist unverwechselbar. Auf Grundlage eines ungefähren Quadrats wurden auf jeder Seite ein bis zwei Spitzen vorangeschoben. Da direkte Flanken fehlen, entstand dadurch ein tenailliertes Werk, das unverwechselbare Scharten an den einlaufenden Winkeln hat. Sie sind wie Maschukulis ausgelegt und sehr tief ausgerichtet, um nahe Feinde direkt am Mauerfuß treffen zu können. Weiter entfernte Gegner konnten über die Brustwehr anvisiert werden.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Fort weiter ausgebaut, während das Kernwerk vermutlich dem Ursprungszustand von 1811 entspricht. Auf frühen Luftaufnahmen erkennt man beispielsweise noch vorgeschobene Batterien.
Obwohl die Insel immer noch zum Militär gehörte, wurde das Fort als Aufstellungsort der Statue bestimmt. Interessant wäre die Frage, ob die Sternenform des Kernwerks eine künstlerische oder symbolische Bedeutung hatte. Zumindest passt der “Strahlenkranz” ganz gut zur Krone der Statue und es bietet sich ein Zusammenhang an.
Erst 1937 wurde das Militär auf der Insel aufgelöst. Man kann wohl sagen, dass die Anlagen glücklicherweise keinen ernsten Einsatz erlebten, da die Statue dann wahrscheinlich nicht lange gestanden hätte. Ein so hoher Ausguckt wäre gleich zu Anfang beschossen worden. Im Internet finden sich zumindest ein paar Bilder im noch militärisch genutzten Zustand.
Persönliche Note: Die ganze Insel erinnert mich an den Dänholm: Eine kleine, befestigte Insel mit einem sternenförmigen Fort an einer Spitze. Da böte es sich doch glatt an, auch in Stralsund eine Statue zu errichten. Ein Fischer mit hoch gehaltenem Hering vielleicht?

Bedloe's Island in den 20er Jahren. Ganz vorn erkennt man schwach die mittlerweile nicht mehr armierte Batterie.
Bedloe’s Island in den 20er Jahren. Ganz vorn erkennt man schwach die mittlerweile nicht mehr armierte Batterie.

Link: https://www.nps.gov/parkhistory/online_books/hh/11/hh11m.htm


Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search