Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

35. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung

Der September naht und damit auch die jährliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Zum 35. Mal nun trifft sie sich, dieses Mal vom 23. bis zum 25. September in der kleinen Festungsstadt Saarlouis. Das Motto dieser Tagung lautet ähnlich wie das letzte auch “Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen”. Damit stehen wieder interessante Vorträge an, die durch spannende Führungen und kulinarische Ausflüge begleitet werden.
Um die Möglichkeit einer eigenen Begehung wahrzunehmen sollte man schon am Donnerstag anreisen. Die Tagung beginnt am Freitag um 13 Uhr offiziell. Der erste Vortrag wird von Jean-Marie Balliet gehalten und handelt von Quellen zur Artillerie. Es wird ein umfassender Überblick gegeben, der die Ursachen, Wirkungen und tieferen Verstrickungen der Waffenentwicklung in der Neuzeit betrifft. Für Fans von krachenden und rauchenden Rohren eine unmissverständliche Einladung. Danach wird Hanns Petzsch über die mathematischen Gründzüge der Infinitesimalrechnung sprechen. Denn diese sorgte für neue Ansätze im Festungsbau. Also auch Mathematiker könnten dabei ihren Spaß haben.
Nach einer ersten Pause wird Tommy Jark über die Porta Claudia sprechen. Besser gesagt über ein Gemälde ihrer Eroberung 1805 durch Frankreich. Dabei wird die Rolle des Bildes als Quelle beleuchtet, denn es gibt einige sehr interessante Facetten, die der Maler auf die Leinwand gebracht hat. Es schließen sich Guido von Büren und Björn Westerbeek Dahl an. Ersterer wird über die Bedeutung von Inventaren referieren, speziell anhand von Armierungsinventaren der Festung Jülich. Dahl wiederum wird wieder in Richtung Bildquellen gehen und sich mit Karten und Plänen der Ingenieursbrüder Hoffmann beschäftigen.
Nach einer weiteren kurzen Pause und dem letzten Vortrag von Ralf Gebuhr über die Burg Eisenhardt in Bad Belzig wird die DGF offiziell in Saarlouis in der Kaserne VI empfangen werden.

Der Samstag wird sich traditionell mit der lokalen Festung beschäftigen. Hierbei werden Benedikt Loew und Anja Reichert-Schick referieren und historische sowie aktuelle Aspekte der Saarlouiser Fortifikationsgeschichte aufgreifen. Mit Saarlouis hat die DGF auch in diesem Jahr wieder ein schönes Exemplar europäischer Festungsbaukunst ausgesucht. Zuerst ganz nach Vauban errichtet, wurde sie später im neupreußischen Stil ausgebaut, sodass wir in einer Stadt gleich zwei großartige Manieren umgesetzt sehen. Naja, zumindest in Resten. Nach dem Mittagessen gibt es schließlich die Führung durch die Stadt zu jenen Überbleibseln bei hoffentlich bestem Wetter. Abgerundet wird der Abend durch die Mitgliederversammlung mit Speis und Trank.

Am Sonntag gibt es noch einmal zwei Vortragsblöcke. Im ersten werden Eberhard Fritz über die Festung Hohentwiel und Jan Jilian über nordböhmische Festungen referieren. Dabei wird der Fokus auf narrativen Quellen liegen, also etwas, das nur selten besprochen wird. Die Tagung beschränkt sich also nicht nur auf Saarlouis. Mit Guy Thewes’ Vortrag zur “Bildpropaganda Ludwigs XIV.” und Jessica Jüttes Referat über neuzeitliche Sicherheitskonzepte am Beispiel Gotha wird die Tagung ihren Abschluss finden. Gerade der letzte Beitrag dürfte noch einmal spannend werden. Denn mit der vollständigen Visualisierung großer Bauprojekte, insbesondere für die jeweilige Sicherheitskonzeption, dürfte ein wichtiger Faktor für die Erfolgsgeschichte der Bastionärbefestigung vorliegen. Optional wird es danach noch eine weitere Tour durch Saarlouis geben. Wer also am Freitag und Samstag nicht genug gesehen hat, möge diese Chance ergreifen.

Wer jetzt Interesse verspürt, aber kein DGF Mitglied ist, sei an dieser Stelle erst recht herzlich eingeladen, denn es kann nicht genug Teilnehmer geben. Die Anmeldungen können noch bis zum 24. August abgegeben werden, sodass etwas Bedenkzeit bleibt. Zum Dokument mit den nötigen Informationen geht es hier entlang.
Für all jene, die nicht dabei sein können: Hier wird es im Anschluss natürlich wieder einen Bericht geben mit frischen Eindrücken und Bildern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (27. Juni 2016). 35. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7p


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.