Digitalisierung und Festungsforschung
In der letzten Woche wurden einige interessante Artikel zur Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft herausgebracht. Zwei davon blieben mir im Gedächtnis. Und weil die Festungsforschung zum Großteil der Geschichtswissenschaft anzurechnen ist, möchte ich die mir bedeutsam erscheinenden Aspekte der Beiträge insbesondere für unseren Forschungszweig zusammenfassen und zumindest meine Erfahrung damit wiedergeben.
Tendenziell macht die Digitalisierung in Deutschland große Fortschritte. Immer mehr Archive öffnen sich gewissermaßen für die Allgemeinheit. Diese “Demokratisierung” – ein schöner Begriff wie ich finde – kommt jedoch nicht überall gut an. Es hat sich gezeigt, dass die Chancen, die mit dem digitalen, uneingeschränkten, Zugriff einhergehen, sehr gut wahrgenommen werden. Nicht nur von Historikern. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass auch meine Schwiegermutter seit Jahren in der Genealogie aktiv ist und ohne Digitalisate vermutlich nicht auskommt. Laien, die nicht studiert haben, können ihr Interesse ausleben und bleiben dabei nicht am Bestellformular des Archivs hängen. Ich kann diese Entwicklung nur gutheißen. Ich sehe in der Archäologie gewissermaßen eine entgegen gesetzte Bewegung, die langsam stagniert. Der interessierte Laie darf nicht graben, was wissenschaftlich vollkommen in Ordnung ist. Aber er wird zugleich so verschreckt, dass die allseits bekannten Probleme mit Raubgräberei usw. auftreten. Zum Glück wird auch hier teilweise schon in die richtige Richtung gearbeitet und Grabungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Demokratisierung der Geschichtswissenschaft scheint jedoch auch gewisse “Neider” zu haben, wenn man das so bezeichnen kann oder will. Mir scheint, dass studierte und eingesessene Historiker die Furcht verspüren, dass ihre Legitimität schwankt, wenn auch ein nicht studierter Geschichtler Archivalien auswerten kann. Wozu hat man dann studiert? Dabei verkennt man jedoch die verschiedenen Ansprüche. Ich denke, dass der Laie durchaus nicht die Expertise und Qualität eines ausgebildeten Historikers erreichen kann und ohnehin mehr für sich selbst arbeitet. Der Prozess der Kritik, der ja nun auch in Facebook-Gruppen stattfinden kann, ganz zu schweigen von den Diskussionen in einschlägiger Literatur usw. filtert mit größter Sorgfalt qualitativ weniger wertvolle Beiträge heraus. Die meisten Laienbeiträge dürften diesen Prozess jedoch nicht einmal erreichen. Von daher ist die Furcht unbegründet.
Doch ganz seltsam wird es, wenn ein gesamter Digitalisierungsprozess als “naiv” oder gar “größenwahnsinnig” bezeichnet wird. Hierbei kommt vor allem die Festungsforschung ins Spiel. Denn diese Attribute wurden einem Projekt angehängt, das sich mit der bildlichen Aufarbeitung Venedigs auseinandersetzt. Es wurde bzw. wird versucht, ein umfassendes historisches Bild der Stadt zu “zeichnen”, sodass der Besucher quasi durch eine Straße läuft und sehen kann, wie diese vor 200, 300 Jahren ausgesehen hat. Natürlich handelt es sich hierbei um keine Arbeit, die eine Wende der globalen Geschichtswissenschaft herbeiführt, na und? Gerade Historiker sollten wissen, dass so manch fundamentale Erfindung durch Herumprobieren entstanden ist. Mal gucken, was passiert, wenn…. Grenzen abstecken, testen, was möglich ist, sind wichtige Prozesse in der Aufarbeitung neuer Methoden. Natürlich kann man auch erst hunderte Texte darüber verfassen, das dauert nur länger und ist schlicht weniger konstruktiv.
Der Auto verkennt, dass sich Qualität und Quantität nicht immer diametral gegenüberstehen. Die Auswertung einer Quelle nimmt viel Zeit in Anspruch und steht dann für sich. Bildquellen sind hierbei von schriftlichen zu unterscheiden. Und wenn ich nun die gleichen Bilder aus unterschiedlichen Zeiten habe, was soll dabei groß interpretiert werden? Wenn die Frage lautet, wie diese oder jene Straße früher aussah, kann ich dies umständlich beschreiben, oder schlicht digital darstellen. Die Frage mag nicht sonderlich gut sein, aber sie ist schlichtweg interessant. Und es lässt sich vieles in kurzer Zeit bearbeiten. Die Einfachheit der Lösungen scheint abzuschrecken, da sie allseits verständlich sind und der wissenschaftliche Charakter – die Fachtermini vielleicht – fehlt. Es muss auch eingewandt werden, was denn am Ende erreicht werden soll. Schreibe ich die Interpretation für mich, für die Kollegen? Meine persönliche Ansicht ist, dass wir Historiker ein kleines Stück des gesamten menschlichen (kulturellen) Erbes festhalten. Wir arbeiten somit für die Gemeinschaft. Das heißt aber auch, dass die Gemeinschaft verstehen muss, was festgehalten wurde. Wenn nun Touristen Interesse und Spaß am Erkunden der Straßen Venedigs haben und wissen wollen, wie diese früher aussahen, so ist doch genau das erreicht, was erreicht werden sollte. Der Laie spürt, wozu Historiker arbeiten und dass sie davon ewas abbekommen und davon profitieren.
Zudem sind gewisse Forschungszweige auf die Digitalisierung von Quellen angewiesen. Ein Festungsforscher, der ein Objekt erforschen will, braucht früher oder später Pläne. Und gerade aus meiner Arbeit über die Prosnitzer Schanze kann ich berichten, dass die Digitalisierung hilfreich war. Eine Reise nach Marburg und Stockholm war nicht notwendig und mit Hilfe von drei E-Mails konnten auch aktuelle Satellitendaten bereit gestellt werden. Allein mit den online zur Verfügung stehenden Bildern konnte die Baugeschichte der Schanze bildlich analysiert werden, was ohne Digitalisierung eine Arbeit von Monaten gewesen wäre. Allein die Interpretation der elf wichtigsten bildlichen Darstellungen hätte eine Dissertation füllen können, ohne dabei die Forschungsfrage beantworten zu können. Hingegen kann ich die Bilder nun digital übereinanderlegen, abgleichen und innerhalb von Stunden erkennen, welche Bauperioden das Aussehen der heutigen Ruine beeinflussten.
Für uns ist die Auswertung und Interpretation von Quellen keine antiquierte Herangehensweise und wird es auch nie werden. Jedoch kann die Digitalisierung ungemein helfen bestimmte Arbeitsabläufe schneller auszuführen und Kosten zu sparen. Es kann kein allgemeingültiges Urteil gefällt werden, ob die Geschichtswissenschaft von der neuen Technik profitiert oder nicht. Dazu muss jeder Zweig für sich betrachtet werden. Und es scheint mir daher gewissermaßen “naiv”, wenn neue Projekte kritisiert werden, nur weil besonders viel Technik zum Einsatz kommt und die Arbeit scheinbar nicht der konventionellen Geschichtswissenschaft folgt. Zeiten ändern sich, und auch hier sollten gerade Historiker genau bescheid wissen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (8. Juni 2016). Digitalisierung und Festungsforschung. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot7n