Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Belagerung Stralsunds 1807 – ein Tagebuch

Zu Weihnachten wurde mir ein schönes Büchlein geschenkt: “Die Belagerung der Festung Stralsund 1807 und deren Folgen für Vorpommern.” Da es sowohl für meine Facharbeit, als auch generell interessant ist, habe ich es natürlich sofort durchgearbeitet und möchte dafür gleich einmal den ersten Beitrag für dieses Jahr widmen. In der Edition Pommern finden sich so manche Schätze, für einheimische Ortshistoriker sicherlich interessant. Ein Link folgt unten.

Es handelt sich hierbei um ein Tagebuch aus jener Zeit, das im Nachhinein geschrieben wurde. Zumindest finden sich häufig später erfolgte Ergänzungen oder Berichte. Der Name des Autors ist nicht im Buch enthalten und ich weiß nicht, ob er überhaupt bekannt ist. Es können nur ein paar Dinge zur Person genannt werden. Er schreibt überwiegend von Stralsund aus; wenn es andere Orte gibt, überlässt er genauere Informationen den zuständigen Gefechtsberichten. Weiter ist er entweder selbst Militär oder in diesem Bereich durchaus geschult. Er benutzt Fachtermini, meist in französisch und scheint auch im Festungsbau belesen zu sein. Bei der Übergabe der Stadt im August 1807 behält er seine Perspektive bei und scheint damit nicht dem schwedischen Militär anzugehören, das sich nach Rügen zurückzog. Zusätzlich hatte er Zugang zu Verträgen und Konventionen, sodass er eine hohe Stellung innerhalb der Stadt gehabt haben muss.

Zeitlich beschränkt sich das Buch wirklich nur auf die Zeit der Belagerungen, also dem 14. September 1806 bis zum 27. September 1807, in der die Festung mit ihrer schwedisch-finnisch-pommerschen Besatzung den Franzosen zu widerstehen versuchte. Im Original – so laut Vorwort – handelt es sich um zwei Bücher, die sich auf eine Blockade beziehen, aber für den Band zusammengezogen wurden. Stilistisch und auch im Titel erkennbar, handelt es sich um einen Autor.

Im Tagebuch finden sich zahlreiche Informationen über alle möglichen Tätigkeiten, natürlich ausschließlich militärischer Natur. Es werden Ausflüge des schwedischen Königs geschildert, Angaben zu Vorposten gemacht oder Gefechtshandlungen beschrieben. Wie bereits erwähnt, werden ab und an Kampfberichte eingestreut, die die spärlichen eigenen Informationen mit einem schönen detaillierten Text ergänzen. Damit ist es zum Teil möglich, die genauen Züge der Parteien nachzuvollziehen. Dabei mangelt es nicht an nebensächlichen, aber zugleich interessanten Bemerkungen, zum Beispiel zu den handelnden Personen. So lobt er zum Beispiel die Handlungsweise des französischen Marschalls Mortier als ehrenwert. Auch die Behandlung der Zivilbevölkerung soll vorbildlich gewesen sein. Da er damit ausdrücklich den Feind lobt, sollte die Aussage weitestgehend stimmen. Vor allem, wenn er gegen Ende das Benehmen der eigenen Truppen kritisiert.
Den Schluss des Buches bildet eine Zusammenfassung der Regimenter und Truppenzahlen, wobei diese mehr oder weniger nur grob geschätzt werden konnten. Einzelne Zahlenangaben finden sich auch zwischendurch.

Insgesamt bietet das Buch einen wirklich authentischen Einblick in die Kampfhandlungen der Zeit. Für den Festungsbau selbst hat es aber wenig zu bieten. Es werden zwar einige Schanzen erwähnt, aber ihre genaue Lage oftmals ausgelassen. Vor allem bei der heutigen Bebauung ist damit eine Nachvollziehbarkeit enorm schwierig. Lediglich durch indirekt Hinweise, zum Beispiel einer langanhaltenden Beschießung einer Schanze, könnte man durch zahlreiche Kugelfunde die Wahrscheinlichkeit der Lage ermitteln. Gegen Ende wird eine Zusammenfassung gegeben, wie und wo die französischen Parallelen angelegt waren. Für einen ortskundigen Forscher mögen die Angaben ausreichen, ich wäre ohne eine genaue – ältere – Karte nicht in der Lage gewesen, die Angaben zu verstehen.

Für die Neue Fährschanze ergeben sich einige interessante Hinweise. So ist bereits in dieser Zeit von “Prosnitzer Schanze” die Rede, obwohl ich bisher dachte, dass die Bezeichnung erst nach 1815 geläufig war. Des Weiteren waren auf der Schanze schwere Geschütze positioniert, da sowohl Kanonenschaluppen als auch jene Geschütze die Schanzen am anderen Ufer erfolgreich beschossen. Dies dürfte auf Grund der Entfernung nur mit großen Kalibern möglich gewesen sein. Zugleich war das Werk wie jeher strategisch wichtig. Der zentrale Fährhafen Altefähr war kaum befestigt, aber von Stralsund und dem Dänholm aus kontrollierbar. Die Prosnitzer Schanze musste auf sich allein gestellt einen Übergang über den Sund nach Rügen verhindern und gleichzeitig den seeseitigen Zugang von Osten schützen. Mehrfach ist von versuchten Landungen der Franzosen die Rede, obwohl kaum Boote und gar keine Seegefechte geschildert werden. Nichtsdestotrotz konnte die Schanze und die stralsunder Flotte eine Landung verhindern. Bei der Räumung Stralsunds und Rügens ist mit keinem Wort die PS erwähnt. Dies könnte daran liegen, dass jene Konvention nur teilweise wiedergegeben wurde und keine militärischen Positionen darin enthalten war. Vielleicht findet sich im vollständigen Dokument eine Bemerkung. Nur ein vager indirekter Hinweis kann auf ihre Übergabe hindeuten: Am 9. September 1807 sollte alles westlich der Linie Gustow-Drammendorff auf Rügen geräumt und den Franzosen so mehr oder weniger übergeben werden. Verlängert man diese Linie nach Süden, schneidet sie fast die Prosnitzer Schanze. Sie muss also entweder am 9. oder den folgenden Tagen geräumt worden sein. Damit begann für sie dann endgültig die französische Zeit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tommy Jark (4. Januar 2015). Die Belagerung Stralsunds 1807 – ein Tagebuch. Fortifica - Digitale Festungsforschung. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ot6g


Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock; Studium der Geschichte und Philosophie auf Lehramt ebendort; Referendariat 2019-21 in Demmin; seit 2021 Studienrat am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, dort auch Fachschaftsleiter Geschichte. Seit 2014 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Seit 2022 zudem Trainer im historischen Langschwertfechten an der Universität Rostock.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.