Die Festungswelt ist ein Dorf

Die Arbeit über die Neue Fehrschanze /Prosnitzer Schanze nimmt allmähich Form an. Derzeit steht das Kapitel über ihren Erstzustand an. 1628 auf Befehl Wallensteins erbaut, wurde sie zwei Jahre später von Schweden erobert und irgendwann bis 1677 umgebaut. Wie dieser erste Zustand genau aussah, soll in der Arbeit idealerweise geklärt werden. Dies soll aber hier nur am Rande eine Rolle spielen, wie der Titel andeutet.
Es gibt zur Schanze aus dieser Zeit nur zwei bildliche Darstellungen: Führt man diese zusammen, so ergibt sich eine zweigeteilte Schanze: Im Zentrum befand sich eine Redoute, die von einem kleinen Graben umgeben war. Drum herum waren sternenförmige, vielleicht auch bastionierte Wälle aufgeschüttet, die sich auf jeden Fall gegenseitig deckten und von einem weiteren nassen Graben umgeben waren.

Gustower Schanze 1630
Gustower Schanze 1630

Um diesen Ansatz zu bestätigen suchte ich nach anderen Schanzen, die von Wallenstein im selben Zeitraum errichtet wurden. Idealerweise würden sich dort Ähnlichkeiten finden lassen in Manier, Größe usw. Die vielversprechendsten Kandidaten fanden sich auf Usedom. Nach ein wenig Google Recherche fand sich auch gleich ein sehr passender Plan der Peenemünder Schanze von 1657, der ebenfalls eine Redoute mit Wassergraben und äußere, sternenförmige Wälle darstellt. Die Ähnlichkeit ist durchaus angemessen und kann daher als Orientierung für den ersten Ausbauzustand der Prosnitzer Schanze dienen. Hier habe ich den Plan von 1668 genommen, da er schlicht qualitativ besser ist. Die Form usw. ist weitestgehend gleich. Zugleich bestätigt sich damit eine stillschweigend vorausgesetzte Hypothese. Die Ähnlichkeit bezeugt nämlich eine Art Leitmanier, nach der kaiserliche Schanzen angelegt wurden.

Peenemünde 1668. Schwedisches Kriegsarchiv: SE/KrA/0406/25/200/002
Peenemünde 1668. Schwedisches Kriegsarchiv: SE/KrA/0406/25/200/002

Bei einer Erwähnung der Peenemünder Schanze wurde ich auf die Dievenower Schanze aufmerksam, die mir bisher nicht bekannt war. Sie wurde ebenfalls um 1628 auf Befehl Wallensteins gebaut. Ich kann dafür lediglich eine Internetseite als Beleg anführen; diese scheint mir jedoch angemessen recherchiert, obgleich Literatur nicht aufgeführt ist.1 Jedenfalls sollte nach der soeben genannten Hypothese auch diese mit Peenemünde und Neufehr einiges gemeinsam haben.

Schanze Dievenow
Schanze Dievenow

Nicht ganz: Sie kommt zwar sehr bekannt vor, aber nicht im Kontext der Ostseeschanzen. Vielmehr findet sich ihre Form in den Alpen wieder, nämlich bei der Porta Claudia in Scharnitz (s. Projekt und Berichte). Eine mittige Bastion, anknüpfende Halbbastionen, die benachbarte Bastionen und diese wiederum den Eingangsbereich decken. Genau so scheint ein Fort der vom Baumeister Gumpp errichteten Festung auszusehen. Bisher hatte ich angenommen, dass Gumpp diese Form unabhängig für sich entwickelt hat, da seine Pläne für Tiroler Festungen immer wieder diese Art von Fort beinhalten, obgleich nur die Porta Claudia mit einem solchen ausgeführt wurde. (Bericht dazu hier).

Untadierter Plan der Porta Claudia. Unten links ist die sternenförmige Anlage identisch mit dem digitalen Befund.
Untadierter Plan der Porta Claudia. Unten links ist das Fort zu sehen.

Das heißt zum einen, dass Gumpp diese Form entweder irgendwo abgeschaut und nicht selbst entwickelt hat, da seine Forts erst wesentlich später entworfen wurden. Oder zwei Ingenieure kamen zufällig auf den selben Entwurf. Das mag bei einer solch einfachen Anlage auch einmal vorkommen. Zum anderen lassen diese beiden Werke Rückschlüsse zu. Im Bericht der Porta Claudia konnte nicht festgestellt werden, ob das ursprüngliche Tor wirklich im Norden verortet werden kann, also feindwärts. Der Gumppsche Plan scheint das zu widerlegen und zeigt Ansätze eines südlichen Zugangs. Aber die Dievenower Schanze hat ihren Eingangsbereich genau da, wo sich auch ein Torbogen im ruinösen Rest des Fort Claudia findet. Insofern scheint vergleichend ein ursprünglich nördliches Tor wahrscheinlicher.

Des Weiteren lässt sich mit einem Blick in die Zukunft feststellen, dass diese Schanzenform später sehr beliebt war, da sie bis ins 19. Jahrhundert benutzt wurde. Verlängert man die entsprechenden Seiten, kann man die Form des Biehler Fort erkennen. Und so verbindet sich schließlich die Welt der Festungen zu einem Dorf: Die Urform der Neuen Fehrschanze kann mit Hilfe der Peenemünder Schanze rekonstruiert werden. Diese wurde annähernd zeitgleich mit der Dievenower Schanze gebaut, die fast exakt so aussieht die das Fort Claudia mehrere hundert Kilometer südlich an der Tiroler Grenze. Abgesehen von neuen Vergleichsmöglichkeiten und Fragen sind diese Werke praktisch (und wahrscheinlich eher zufällig) Vorläufer der Forts des 19. Jahrhunderts. Eine schöne Kette.

  1. http://www.peenemuende-info.de/1625-1629.html []

Autor: Tommy Jark

Geboren am 22. September 1991 in Rostock, hat dort auch das Studium der Geschichte und Philosphie mit dem 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) abgeschlossen. Nach einer Zeit der Selbständigkeit mit dem Fokus auf Erschließung neuzeitlicher Fortifikationen für den Tourismus erfolgte die Rückkehr zum Schuldienst. 2019-2021 wurde der Vorbereitungsdienst absolviert, nun liegt der berufliche Fokus beim Management einer eigenen Klasse. Zusätzlich zur Lehrtätigkeit stehen sporadische redaktionelle Tätigkeiten bei der DGF und kleinere Forschungsvorhaben auf dem Programm, sodass der Blog nur so weit wachsen und betreut werden kann, wie es die übrige Zeit erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search